Der Sommer wird gelb! Die Minions, die kleinen gelben Helferlein der größten Superbösewichte aller Zeiten, sind längst Kult und haben Einzug in die Kinderzimmer und die Popkultur weltweit gehalten. Nun kommt mit MINIONS 2 die lang ersehnte Fortsetzung des Sommer-Kinohits von 2015. Endlich erfahren wir, wie die Minions und Gru zu einem unschlagbaren Team wurden.
Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft. Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.
RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH ist die siebte gemeinsame Arbeit von Andreas Dresen (Regie) und Laila Stieler (Drehbuch). Ein Film über Recht und Willkür. Ein Film über Menschen, die über sich hinauswachsen. Mit überwältigender Präsenz und erdigem Alltagswitz gibt Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz ihr deutsches Kinodebüt. Alexander Scheer spielt mit geduldiger Zurückhaltung den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. In weiteren Rollen agieren Charly Hübner, Nazmi Kirik und Sevda Polat.
RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH feierte Weltpremiere im Wettbewerb der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022 und wurde dort mit zwei Silbernen Bären ausgezeichnet (Bestes Drehbuch: Laila Stieler, Beste Hauptrolle: Meltem Kaptan).
Beim Deutschen Filmpreis 2022 erhielt RABYIE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH den Filmpreis in Silber als Bester Spielfilm. Außerdem wurde Meltem Kaptan für die Beste weibliche Hauptrolle und Alexander Scheer für die Beste männliche Nebenrolle ausgezeichnet.
Scheinwerferlicht, Fans kreischen, Fotografen jagen nach dem besten Foto, Kamerateams erwarten Interviews - eine Premiere steht an und Deutschlands größter Filmstar, Marvin Bosch , wird sehnsüchtig erwartet. Doch Marvin lässt auf sich warten. Denn das Interview mit der bissigen Boulevardjournalistin Bettina Bamberger ist gründlich schiefgegangen und der Star landet auf seiner Flucht vor den Medien ausgerechnet im feministischen Off-Theater 3000 von Frieda , das kurz vor dem Aus steht.
Das Thalia Kino- und Bistro-Team feiert Premiere: Pünktlich zum Filmstart von MONSIEUR CLAUDE UND SEIN GROSSES FEST startet auch unsere neue Event-Reihe:
KULINARIK IM KINO (KiK)
Zukünftig verwöhnen wir Euch an den unten genannten Terminen mit einem Kinoerlebnis in unserem gemütlichen Kinosaal 3 im Zusammenspiel mit einem gastronomischen Erlebnis im 1.OG unseres Thalia Bistro-Restaurant.
Ablauf:
Sonntag, 24.7.2022
13.00 Uhr 3-Gang-Menü
15.30 Uhr Filmvorführung „Monsieur Claude und sein großes Fest“
Samstag, 30.7.2022
18.30 Uhr Filmvorführung „Monsieur Claude und sein großes Fest“
20.30 Uhr 3-Gang-Buffet
Menü
*** Quiche Lorraine (auch vegetarisch) mit Salatbouquet
*** Coq au vin mit Tagliatelle oder Grillgemüse auf Nudelnest (vegetarisch)
*** Creme brûlée
Tickets
28,00 € für Film und Menü bzw. Buffet. Getränke werden extra berechnet.
Tickets gibt es nur im Vorverkauf: online (zzgl. 10 % VVK-Gebühr) oder an der Kinokasse
Zur besseren Planung teilt uns einfach beim Ticketkauf mit, ob Ihr die vegetarische Alternative wünscht. Beim Kauf von Online-Tickets schreibt uns bitte eine Mail an info@kino-bous.de
"Rollenwechsel - Kirche im Kino" ist ein Projekt des Bistums Trier in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Bous, der Pfarrei St. Peter Bous und der Evangelischen Kirchengemeinde Schwalbach. Wir zeigen jeden Monat Filme, die aus dem Mainstreamkino herausragen, die zum Nachdenken anregen und zur Diskussion herausfordern. Filme, die in Erinnerung bleiben und Menschen berühren.
Jeden Monat wählen wir einen besonderen Film aus, der dann in 4 Vorstellungen (Freitag 20 Uhr, Sonntag 16.30 Uhr, Mittwoch 16.30 + 20.00 Uhr) gezeigt wird. Bei großer Nachfrage sind auch Zusatzvorstellungen möglich.
Folgende Filme haben wir ausgewählt:
NOMADLAND: ab 17.9.2021
DER RAUSCH: ab 15.10.2021
THE FATHER: ab 12.11.2021
DIE VERGESSLICHKEIT DER EICHHÖRNCHEN: ab 3.12.2021